Zielgruppe: DaF/DaZ-Lerner

Sprachniveau A2:

Meine Stadt
Was gefällt dir an deiner Stadt? Welche Probleme gibt es dort? Was wünschst du dir für deine Heimat? Acht Jugendliche erzählen.
http://www.pasch-net.de >> Text lesen

World Cleanup Day: für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt
Weg mit dem Müll! Einmal im Jahr räumen Menschen aus aller Welt zusammen auf. Macht ihr auch mit? Dann postet Fotos von eurer Aktion auf Instagram und markiert sie mit dem Hashtag #PASCHCleanUp.
http://www.pasch-net.de >> Text lesen

Zusammen aktiv sein – für unsere Erde
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind eine Antwort auf die Frage: Wie können wir besser leben?
http://www.pasch-net.de >> Text lesen

Mein liebstes Verkehrsmittel
Zu Fuß? Mit dem Fahrrad? Mit dem Auto? Oder mit der Bahn? Wir haben Jugendliche gefragt, wie sie gerne unterwegs sind.
http://www.pasch-net.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Wohnen
http://www.goethe.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Einkaufen
http://www.goethe.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Heirat
http://www.goethe.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Bankkonto und Finanzen
http://www.goethe.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Gesundheit und Versicherung
http://www.goethe.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Grundrechte und öffentliches Leben
http://www.goethe.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Freizeit
http://www.goethe.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Unterwegs in der Stadt
http://www.goethe.de >> Text lesen

Mein Weg nach Deutschland – in Deutschland leben: Beratungsdienste in Deutschland
http://www.goethe.de >> Text lesen

Sprachniveau B1/B2:

Erinnerungsorte: Gastarbeiter im Ruhrgebiet
Die Zeche Zollverein in Essen war früher ein Steinkohlebergwerk. Hier und in anderen Bergwerken der Region arbeiteten viele sogenannte Gastarbeiter, darunter auch der Opa von Esra Yüzlü (16).
http://www.pasch-net.de >> Artikel lesen

Sprachniveau C1/C2:

Hybrid-Unterricht: Ein Konzept für die Zukunft
Einige Lernende befinden sich physisch im Klassenzimmer, andere sind von zuhause aus online dazugeschaltet. Wie kann es die Lehrkraft schaffen, allen gerecht zu werden? Und warum ist das auch nach der Pandemie wichtig?
http://www.dw.com >> Artikel lesen

Der Ukraine-Krieg im DaF-Unterricht
Wie lassen sich der Angriff auf die Ukraine und seine Konsequenzen im Sprachunterricht thematisieren? Wie geht man mit schwierigen Diskussionen um? Und wo können Geflüchtete kostenlos Deutsch lernen?
http://www.goethe.de >> Artikel lesen

Verstehen Sie Deutsch
Wie gut verstehen Sie deutsche Redewendungen und Wörter? Testen Sie es jetzt! „Verstehen Sie Deutsch“ bringt Ihnen jeden Tag eine deutsche Redewendung oder ein besonders schönes oder kurioses deutsches Wort zum Mitraten. Kennen Sie die richtige Antwort? Klicken Sie darauf, um zu sehen, ob sie stimmt! (Juli bis Dezember 2020 und Mai bis Dezember 2021)
http://www.alumniportal-deutschland.org >> Quiz ansehen

Die Vielfalt Deutschlands im DaF-Unterricht
Von der Gender-Debatte bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung – es gibt viele aktuelle Diversity-Themen, die eigentlich auch für den DaF-Unterricht relevant sind. Doch die Realität sieht oft anders aus.
http://www.dw.de >> Artikel lesen

„Kurs findet statt!“ – Tipps für den Deutschunterricht aus dem Homeoffice
Corona hat die Welt fest im Griff, viele Einrichtungen haben geschlossen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Kurse auch online weiterführen und Ihre Schüler sinnvoll aus der Ferne begleiten können.
http://www.dw.de >> Artikel lesen

Sprechtempo: Immer mit der Ruhe
Wenn man eine Fremdsprache möglichst authentisch sprechen will, muss man nicht unbedingt schnell sprechen. Wichtig sind vor allem die Pausen – und die sind in den meisten Sprachen ähnlich, wie eine aktuelle Studie zeigt.
http://www.dw.de >> Artikel lesen

Hilfe zur Selbsthilfe – DaF-Lehrer als Sprachlernberater
Um gut lernen zu können, müssen Lernende ihre Ziele und Ressourcen kennenlernen und herausfinden, welche Strategien ihnen wirklich weiterhelfen. Wie können Lehrkräfte sie dabei unterstützen?
http://www.dw.com >> Artikel lesen

Sprechen wie ein Deutscher?
„Isch liebe disch“ mag für manche besonders romantisch klingen. Doch die meisten Deutschlerner wollen genauso sprechen wie die Muttersprachler. Ein sinnvoller Wunsch oder unnötige Anstrengung?
http://www.dw.com >> Artikel lesen

Höflichkeit – ein schwieriges Thema
Wovon hängt es ab, ob wir eine Äußerung als höflich empfinden? Und wie lassen sich Fragen der sprachlichen Höflichkeit im DaF-Unterricht vermitteln? Seit einigen Jahren gewinnt das Thema in der Forschung an Bedeutung.
http://www.dw.com >> Artikel lesen

Ein Standarddeutsch, viele Varianten
In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz spricht und schreibt man anders als im Norden. Müssen DaF-Lerner die verschiedenen Varianten des Standarddeutschen beherrschen? Und was würde das für ihre Lehrer bedeuten?
http://www.dw.com >> Artikel lesen

Deutsch lernen, politisch korrekt
Andere diskriminieren – das wollen sicherlich die wenigsten. Schon unter deutschen Muttersprachlern ist aber umstritten, was das für unseren Sprachgebrauch bedeutet. Wie können Lehrkräfte mit dem Thema umgehen?
http://www.dw.com >> Artikel lesen

Sprachenlernen mit aller Erfahrung
Ob das Lernen einer Fremdsprache gelingt, hängt von Motivation, Erfahrungen und Vorkenntnissen der Einzelnen ab. Doch wie können Lehrer die Sprachlernbiographien ihrer Lernenden im Unterricht einsetzen?
http://www.dw.com >> Artikel lesen

Werbung