Unterschiedliche Lernkulturen nutzen – Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland
Nur sechs von zehn ausländischen Studierenden gehen mit einem Abschluss von einer deutschen Hochschule. Schwierig ist für viele auch die Orientierung im Studiensystem. Wie können sie sich auf die deutschen Wissenschaftskulturen vorbereiten?
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Is the European science community open to help refugees?
Helping scientists in times of turmoil is invaluable in preserving their life work for the benefits of us all.
http://www.euroscientist.com >> Artikel lesen
Vom Korrekturlesen bis zum Ghostwriting: Was ist eine „eigenständige Arbeit“?
Viele Studierende lassen ihre Seminar- oder Abschlussarbeiten vor der Abgabe von Kommilitoninnen oder Freunden Korrektur lesen. Schreibberatungen an Hochschulen geben Tipps zum akademischen Schreiben. Und auch professionelle kommerzielle Agenturen bieten verschiedenste Dienstleistungen rund um das akademische Schreiben an – vom Lektorat bis zum Ghostwriting. Doch welche Hilfe ist beim Erstellen der eigenständigen Arbeit eigentlich erlaubt?
http://www.studis-online.de >> Artikel lesen
Swappen statt Shoppen – kreative, kostenlose Mode in Berlin
Man gibt seine alten Klamotten ab, nimmt neue mit und macht daraus was ganz Besonderes. So funktioniert Fashion Reloaded, das kreative Kleidertausch-Event in Berlin.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Glück-sau-tomaten – Warum Computer (noch) nicht wie Menschen sprechen
Mit Sprachhotlines oder digitalen Wörterbüchern nutzen wir täglich die Arbeit von Computerlinguisten. Deren Herausforderung besteht darin, eine Brücke zwischen formaler Logik von Maschinen und der komplexen natürlichen Sprache zu schlagen.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Is German a dying scientific language?
German scientists have been discussing whether their mother tongue still is (or should again become) an important international scientific language.
http://www.euroscientist.com >> Artikel lesen
Geschäftserfolg durch Sprachenvielfalt
Bei der Initiative „Charta der Vielfalt“ verpflichten sich Unternehmen die vielfältigen Potenziale ihrer Mitarbeiter und die Bedürfnisse ihrer Kunden anzuerkennen. Damit sind auch kulturelle Aspekte gemeint, zu denen die Identifikation mit einer Sprache zählt.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Fabrikhalle statt Kirche
Rafting-Wallfahrten, Jesus-Partys und Metal-Festivals – für viele junge Christen in Deutschland ist nicht Weihnachten der Höhepunkt des Kirchenjahrs.
http://www.zeit.de >> Artikel lesen