Studium und Hochschule

Stipendium: Geldspritze auch ohne Bestnoten
Ein Stipendium für die sparsamsten Studierenden? Die Kriterien für Förderangebote sind breit gefächert. Einer Expertin zufolge sind rund 40 Prozent aller Bewerbungen erfolgreich.
http://www.wila-arbeitsmarkt.de >> Artikel lesen

Gender Studies: Na, hast du auch Vorurteile?
Vertreter der „Gender Studies“ haben oft keinen leichten Stand – ob in in Partygesprächen oder am Kaffeetisch mit der Verwandtschaft. Den einen gelten sie als verbohrt und weltfremd, die anderen verstehen den Sinn hinter dem Studienfach nicht. Ist an diesen Vorwürfen etwas dran? Welche Argumente kann man ihnen entgegensetzen?
http://www.unicum.de >> Artikel lesen

Anrechnung von Aus- und Fortbildung fürs Studium
Kenntnisse und Fähigkeiten aus beruflichen Aus- und Weiterbildungen an Hochschulen anrechnen zu lassen, ist in Deutschland traditionell nicht leicht. Doch das Thema Durchlässigkeit wird bildungspolitisch inzwischen groß geschrieben und es gab in den vergangenen Jahren auch Entwicklungen, die die Anrechnung erleichtern sollen. Was ist also möglich und wie können Studierende sich informieren?
http://www.studis-online.de >> Artikel lesen

Does mobility boost early scientific careers?
Scientists’ personal life and career could suffer, should the challenges connected with living out-of-a suitcase become too high.
http://www.euroscientist.com >> Artikel lesen

Der lustige Prof
Prof. Dr. Michael Suda leitet den Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik an der TU München. In seinen Vorlesungen versucht er regelmäßig, die Studierenden zum Schmunzeln, manchmal zum Lachen zu bringen. Doch wie viel Humor tut einer Hochschule eigentlich gut?
http://www.goethe.de >> Artikel lesen

Wie kann mir die Berufs- und Studienberatung weiterhelfen?
Sie gehen noch zur Schule und möchten sich über Ihre Studien- und Ausbildungs­möglichkeiten informieren? Sie haben Fragen zu den konkreten Inhalten oder dem Ablauf des Studiums? Sie überlegen, das Fach zu wechseln oder Ihren Studienort? Was auch immer im Laufe des Studiums auf Sie zukommt – Sie stehen damit nicht allein da. Denn die Agenturen für Arbeit und die Hochschulen sind mit ihren kostenfreien Beratungsangeboten für Sie da.
http://www.studienwahl.de >> Artikel lesen

Die Bundesregierung möchte die Zahl ausländischer Studierender erhöhen. Doch noch immer brechen viele ihr Studium ab. Gebhard Reul vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erklärt, was die deutschen Hochschulen für die Integration tun können.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen

Universitäre Schreibberatung, Lektorat & Co.
Ob es um die Recherche, die Strukturierung, das Formulieren oder Zitieren geht – fast jeder kämpft im Laufe seines Studiums irgendwann mal mit einer schriftlichen Arbeit. Doch zum Glück gibt es so ziemlich für jedes Problem rund um das Schreiben im Studium eine Lösung. Keine Panik also, mit einem klaren Kopf kriegt ihr das schon noch hin!
http://www.studis-online.de >> Artikel lesen

Dynamische Erhöhung des BAföG
Seit Jahren fordert das Deutsche Studentenwerk (DSW), dass die Förderbeträge und Freibeträge des BAföG automatisch an die Preis- und Einkommenssteigerung angepasst werden. Auch andere Organisationen und Gruppierungen vertreten diese Forderung. Welche Argumente sprechen für, welche gegen das „dynamische BAföG“? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die Forderung über kurz oder lang durchgesetzt wird?
http://www.studis-online.de >> Artikel lesen

Studieren ja oder nein?
Ihr habt das Abi (fast) in der Tasche und überlegt, wie es weitergehen soll? Oder Ihr habt schon eine Ausbildung gemacht und denkt darüber nach, jetzt noch ein Studium draufzusetzen? Wir geben Euch eine Orientierungshilfe für die Entscheidungsfindung.
http://www.abi.de >> Artikel lesen

Welcher Master passt?
Fast 700 Fächer kann man laut unserer Studienfachdatenbank allein in Deutschland in konsekutiven Masterstudiengängen studieren. Wer für sich das passende Studienprogramm sucht, kann also leicht den Überblick verlieren. Wir stellen Euch einige Strategien und Kriterien vor, die Ihr bei der Recherche und bei der Entscheidungsfindung im Hinterkopf haben solltet.
http://www.studis-online.de >> Artikel lesen

Zehn Beratungsangebote, die ihr kennen solltet
Von der Fächerwahl bis zur Studienfinanzierung, von der Prüfungsangst bis zum Berufseinstieg – in allen Phasen des Studiums können Fragen und Probleme auftauchen. Und Studierende, die zum Beispiel aus dem Ausland kommen, eine Behinderung haben oder nebenher ein Kind versorgen müssen, brauchen unter Umständen besondere Unterstützung. Deshalb gibt es an den Hochschulen die verschiedensten Anlaufstellen mit Beratungsangeboten, die in den allermeisten Fällen kostenlos sind.
http://www.studis-online.de >> Artikel lesen

Was am BAföG kritikwürdig ist – und was Studierende dagegen tun können
Die Formulare sind unübersichtlich, die Ämter arbeiten zu langsam, die Altersgrenze widerspricht dem Ziel des Lebenslangen Lernens … – Es gibt viel Kritik am BAföG und einige Möglichkeiten für Studierende, die kurzfristig eine Lösung suchen oder sich langfristig engagieren wollen.
http://www.studis-online.de >> Artikel lesen

Hochschulradio: Mehr als eine medienpraktische Ausbildung
Das erste Hochschulradio gibt es seit über 60 Jahren, andere wurden gerade erst gegründet. Doch in Zeiten straffer Studienzeiten bleibt Studierenden heute weniger Zeit für den Spaß am journalistischen Experimentieren.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen

Controversial and powerful: university rankings under scrutinity
http://www.euroscienstist.com >> Artikel lesen

Studieren ohne NC
Etwa die Hälfte aller Studiengänge in Deutschland ist zulassungsbeschränkt. Das heißt: Ihr müsst im Abi einen bestimmten Notenschnitt erreichen, um zugelassen zu werden. Manche Fächer wie Psychologie oder Kommunikationswissenschaften sind so begehrt, dass man selbst mit einem guten Abi kaum Chancen hat. Deshalb entscheiden sich einige Studierwillige für eine NC-Flucht: Sie weichen auf Studiengänge ins Ausland aus.
http://www.studis-online.de >> Artikel lesen

Multitasking, not a hallmark of efficiency
http://www.euroscientist.com >> Artikel lesen

Kapitel „leben“ im Fortschrittsbericht der TU Darmstadt
Idyllisches Plätzchen – Aus Liebe zur Kunst – Der Einsammler – Flatrate für das Theater – Celebrating diversity
Fortschrittsbericht 2010 der TU Darmstadt >> Bericht lesen

Werbung