Deutsch lernen, um Menschen zu helfen
Das aktuelle Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Integration und Migration zeigt es deutlich: Das deutsche Gesundheitssystem funktioniert nur mit Fachkräften aus dem Ausland. Was brauchen Mediziner*innen, Pflegekräfte und Therapeut*innen, um am Arbeitsplatz erfolgreich zu kommunizieren?
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Amtsdeutsch: Noch immer unverständlich
Handbücher, Beratungen, Analysetools … seit rund zwanzig Jahren setzen sich Expert*innen dafür ein, dass die deutsche Verwaltungssprache verständlicher wird. Doch es ist noch immer viel zu tun.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Hybrid-Unterricht: Ein Konzept für die Zukunft
Einige Lernende befinden sich physisch im Klassenzimmer, andere sind von zuhause aus online dazugeschaltet. Wie kann es die Lehrkraft schaffen, allen gerecht zu werden? Und warum ist das auch nach der Pandemie wichtig?
http://www.dw.com >> Artikel lesen
Der Ukraine-Krieg im DaF-Unterricht
Wie lassen sich der Angriff auf die Ukraine und seine Konsequenzen im Sprachunterricht thematisieren? Wie geht man mit schwierigen Diskussionen um? Und wo können Geflüchtete kostenlos Deutsch lernen?
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Eine Minute, die (nicht nur) Schule verändert
Beim Einatmen bis drei zählen. Beobachten, wie sich der Atem umkehrt. Beim Ausatmen bis fünf zählen. Solche kleinen Achtsamkeitsübungen sollen Schüler*innen – und auch Lehrkräften – helfen, den Druck aus dem Kessel zu nehmen. Denn erste Praxiserfahrungen an deutschen Schulen zeigen: Wer sich wohlfühlt, kann besser lernen und unterrichten.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Loslegen: Nachhaltigkeit im DaF-Unterricht
Klimaschutz, saubere Energie, verantwortungsvoller Konsum – das sind Themen, für die junge Menschen demonstrieren. Und es sind auch Ziele, die sich die Vereinten Nationen für die ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung gesetzt haben. Sprechen wir also mit Schüler*innen über Nachhaltigkeit.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
„Kurs findet statt!“ – Tipps für den Deutschunterricht aus dem Home Office
Corona hat die Welt fest im Griff, viele Einrichtungen haben geschlossen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihre Kurse auch online weiterführen und ihre Schüler sinnvoll aus der Ferne begleiten können.
http://www.dw.de >> Artikel lesen
Hilfe zur Selbsthilfe – DaF-Lehrer als Sprachlernberater
Um gut lernen zu können, müssen Lernende ihre Ziele und Ressourcen kennenlernen und herausfinden, welche Strategien ihnen wirklich weiterhelfen. Wie können Lehrkräfte sie dabei unterstützen?
http://www.dw.com >> Artikel lesen
Sprachenpolitik in Deutschland: Gut aufgestellt, aber noch ausbaufähig
Welche Rolle spielt Fremdsprachenbildung an deutschen Schulen und Hochschulen? Trotz positiver Entwicklungen birgt die Praxis noch einige Herausforderungen.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung
Wie können Lehrkräfte mehrsprachiges Potenzial ihrer Schüler im Unterricht nutzen? Und wie sollten Lehramtsstudierende auf die Sprachenvielfalt im Klassenzimmer vorbereitet werden? Damit beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker in Deutschland und Europa.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Höflichkeit – ein schwieriges Thema
Wovon hängt es ab, ob wir eine Äußerung als höflich empfinden? Und wie lassen sich Fragen der sprachlichen Höflichkeit im DaF-Unterricht vermitteln? Seit einigen Jahren gewinnt das Thema in der Forschung an Bedeutung.
http://www.dw.de >> Artikel lesen
„Mehrsprachige Kinder haben einen gewissen Vorsprung“
Jedes dritte Kind in Deutschland wird laut Statistischem Bundesamt in eine Familie mit Migrationshintergrund hineingeboren. Die Pädagogin Professor Anja Wildemann von der Universität Koblenz-Landau untersucht, wie die Mehrsprachigkeit dieser Kinder in der Grundschule genutzt werden kann.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
DaF und Daz Mehrsprachigkeit im Kindergarten
Die frühen Jahre eignen sich besonders gut zum Sprachenlernen. Doch in vielen Einrichtungen lassen die Rahmenbedingungen noch zu wünschen übrig.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Flipped Classroom Sprachenlernen per Videobotschaft – Umgedrehter Unterricht mit Lernvideos
Wie klingt das deutsche „Ü“? Wie wird ein Passivsatz gebildet? Das erfahren Deutschlernende in Fachbüchern – oder in Erklärvideos von Lehrkräften.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Deutsche Debattenkultur lernen
Der Schülerwettbewerb „Jugend debattiert“ kann nicht nur für deutsche Jugendliche ein Gewinn sein, sondern gerade auch für DaF- und DaZ-Lerner. Ein Berliner Pilotprojekt soll jetzt auf Vorbereitungs- und Willkommensklassen in ganz Deutschland übertragen werden.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Sprechen wie ein Deutscher?
„Isch liebe disch“ mag für manche besonders romantisch klingen. Doch die meisten Deutschlerner wollen genauso sprechen wie die Muttersprachler. Ein sinnvoller Wunsch oder unnötige Anstrengung?
http://www.dw.de >>Artikel lesen
Ausbildungswege in DaF und DaZ
Bachelor und Master, Fort- und Weiterbildungen – wer sich für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache interessiert, findet in Deutschland vielfältige Qualifizierungsangebote.
www.goethe.de >> Artikel lesen
Sprachenlernen mit aller Erfahrung
Ob das Lernen einer Fremdsprache gelingt, hängt von Motivation, Erfahrungen und Vorkenntnissen der Einzelnen ab. Doch wie können Lehrer die Sprachlernbiographien ihrer Lernenden im Unterricht einsetzen?
http://www.dw.de >> Artikel lesen
Deutsch lehren, politisch korrekt
Andere diskriminieren – das wollen sicherlich die wenigsten. Schon unter deutschen Muttersprachlern ist aber umstritten, was das für unseren Sprachgebrauch bedeutet. Wie können Lehrkräfte mit dem Thema umgehen?
http://www.dw.de >> Artikel lesen
Ein Standarddeutsch, viele Varianten
In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz spricht und schreibt man anders als im Norden. Müssen DaF-Lerner die verschiedenen Varianten des Standarddeutschen beherrschen? Und was würde das für ihre Lehrer bedeuten?
http://www.dw.de >> Artikel lesen
Macht Mehrsprachigkeit schlau?
Oder: Was macht unser Gehirn, wenn wir Sprachen lernen?
Humboldt-Magazin >> Artikel lesen
Abeitsfeld DaF/DaZ
Zwischen Wechselpräpositionen und Artikelverwirrung, Weltentdeckung und Menschenvielfalt, vollem Terminkalender und leerer Geldbörse. So arbeiten DaFler und DaZler.
arbeitsmarkt Bildung Kultur Sozialwesen >> Artikel lesen
Türkische Imame im Deutschkurs
Es geht um Grammatik, Karneval, aber auch um den zuständigen Jugendamtsmitarbeiter. Das Projekt „Imame für Integration“ bildet türkische Geistliche zu Brückenbauern aus.
http://www.zeit.de >> Artikel lesen