Achtsamkeit, Alexandertechnik und Inklusion
Die Sonderpädagogin Helena Ploß arbeitet an einer inklusiven Hauptschule in Nordrhein-Westfalen. Sie sucht nach Wegen für mehr Achtsamkeit in ihrem Beruf. Dabei hilft ihr auch ihre Ausbildung in der Alexandertechnik.
ave-institut.de >> Interview lesen
„Manchmal haben mich die vielen Veränderungen durcheinandergebracht“
Präsenzunterricht, Homeschooling, Videokonferenzen, Wechselunterricht, Masken, Tests – zum Ferienstart blickt der elfjährige Lunes aus Königs Wusterhausen auf ein turbulentes Schuljahr zurück. Ein Gesprächsprotokoll.
http://www.rbb24.de >> Artikel lesen
„Ich war noch nie so verwirrt“
Kurzfristig erfährt die Erzieherin Anne S., dass sie nach sechswöchiger Corona-Pause eine ganztägige Notbetreuung für ihre kleinen Tageskinder anbieten muss. Doch wer kümmert sich in dieser Zeit um ihre eigene neunjährige Tochter?
http://www.rbb24.de >> Artikel lesen
„Wir waren alle mit den Nerven an unseren Grenzen“
Für Cornelia E. aus Bestensee und ihre Familie kehrt langsam normaler Alltag zurück. Sechs Wochen lang waren alle drei Kinder zu Hause. Jetzt gehen sie wieder in Kita und Schule – und noch einmal ist alles anders. Protokoll eines Familienlebens ohne und mit Schule.
http://www.rbb24.de >> Artikel lesen
Austausch bildet – Dezember 2018 – Im Spiegel der Kulturen
Wer bin ich? Was habe ich mit meinen Mitschülern in Europa gemein? Und was kann ich von ihnen lernen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Kinder der Astrid-Lindgren-Grundschule in Schkopau (Sachsen-Anhalt) gemeinsam mit ihren Partnern aus Finnland, Griechenland und Zypern.
http://www.kmk-pad.org >> Artikel lesen
Ein Institut für den Humor
Das Deutsche Institut für Humor ist nicht etwa eine wissenschaftliche Einrichtung, sondern ein Unternehmen, das Humor-Coachings anbietet. Wir haben die Gründerin Eva Ullmann gefragt, wofür man so etwas braucht.
http://www.goethe.de >> Interview lesen
Ein Netzwerk für die Wendekinder
2010 hat sich das Netzwerk Dritte Generation Ostdeutschland gegründet, um den sogenannten Wendekindern eine Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung zu geben. Diese zwischen 1975 und 1985 in der damaligen DDR geborenen Menschen waren in der öffentlichen Debatte über Mauerfall und Wiedervereinigung bis dahin kaum präsent, so die Gründer des Netzwerks. Die Mitglieder organisieren zum Teil Kunstprojekte und Veröffentlichungen, sie beschäftigen sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit ihrer Generation und treffen sich alljährlich zu einem Generationentreffen. Unsere Autorin Janna Degener war in diesem Jahr dabei und hat drei der Koordinatoren gefragt, warum sie sich in diesem Netzwerk engagieren.
www.goethe.de >> Artikel lesen
Broiler aus der Kaufhalle
Wie hat sich die Sprache im Osten und Westen Deutschlands seit dem Mauerfall verändert? Norbert Dittmar, emeritierter Linguistik-Professor der Freien Universität Berlin, sagt, die „sprachliche Wiedervereinigung“ sei schon lange abgeschlossen. Sein Kollege Manfred Hellmann, der zu dem Thema am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim geforscht hat, spricht dagegen von einer „sprachlichen Übernahme“. jádu-Autorin Janna Degener hat einige Studenten der Technischen Hochschule Wildau bei Berlin nach ihren persönlichen Eindrücken gefragt.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Ich kenn dich nicht, komm, koch mit mir!
Drei Gänge in drei Wohnungen mit vielen unbekannten Menschen, das ist die Grundidee des „blinden Abendessens“. Anmelden kann sich jeder, der gerne kocht und neue Leute in seiner Stadt kennenlernen möchte.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Eltern trotz Handicap
Können geistig behinderte Menschen ein eigenes Kind versorgen? „Auf jeden Fall“, sagen die Eltern des zehnjährigen Holger, die beide von Geburt an teilbehindert sind. „Mit viel Unterstützung vielleicht“, meint ihre Betreuerin von der Lebenshilfe.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Eine Jugend ohne Grenze
Aufwachsen an der deutsch-niederländischen Grenze des vereinten Europas.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Nur elektrische Impulse
Professor Dr. med. Peter H. Weiss-Blankenborn arbeitet als Neurologe am Forschungszentrum Jülich und im Universitätsklinikum Köln. Im Interview erklärt er, wie wir sehen, fühlen und riechen und wie in unserem Kopf Sinn entsteht.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Grübeln allein macht keinen Sinn
Im Interview spricht die Psychologin und Sinnforscherin Tatjana Schnell von der Universität Innsbruck über Sinn im Leben und die Jugend von heute.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Immer der Nase nach? Von wegen!
Ob Müll, Kotze oder Scheiße – eklige Gerüche muss Corinna Meier nicht ertragen. Doch sie hat auch keine Vorstellung davon, wie Blumen, Parfüms oder ein verregneter Sommertag riechen. Corinna leidet an einer falsch behandelten chronischen Lungen- und Atemwegserkrankung und hat ihren Geruchssinn schon als kleines Kind fast völlig verloren.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Sinnvolle Arbeit = Gute Arbeit?
Sarah Kröger arbeitet als Fundraiserin und Projektmanagerin für Non-Profit-Organisationen und hat eine Studie zu den Arbeitsbedingungen in der Branche durchgeführt. Ihr Fazit: Sinnstiftende Arbeit allein macht nicht glücklich.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Sexual harassment’s insidious nature makes it persistent
http://www.euroscientist.com >> Artikel lesen
Managing multicultural teams to raise teaching and research standards.
http://www.euroscientist.com >> Artikel lesen
Reisen verboten
Der 18-jährige Azibo [Name von der Redaktion geändert] ist vor vier Jahren aus Westafrika geflohen und lebt seitdem in Berlin. Als Asylbewerber steht er unter Residenzpflicht, er darf die Stadt also nicht verlassen.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Von Kirmes zu Kirmes
Der 16-jährige Mario Weber lebt in einer Schaustellerfamilie und reist neun Monate im Jahr von Kirmes zu Kirmes. Und wenn er dann schon mal zu Hause ist, pack tihn doch wieder das Fernweh…
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Urban Legends – Wie aus Geschichte Geschichten wurden
Die Sprengung des Nord-Süd-Tunnels der Berliner S-Bahn im Mai 1945 wirft bis heute Fragen auf. War es ein tragischer Unfall, ein skrupelloser Anschlag oder ein Auftrag von ganz oben? Ein Beispiel für eine Urban Legend.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen
Abkehr von der Institution – Kirchenaustritte nach den Missbrauchskandalen
Wegen des Missbrauchsskandals sind in den vergangenen Wochen vermehrt Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten. Ein Besuch im Kölner Amtsgericht.
http://www.zeit.de >> Artikel lesen
Fabrikhalle statt Kirche
Rafting-Wallfahrten, Jesus-Partys und Metal-Festivals – für viele junge Christen in Deutschland ist nicht Weihnachten der Höhepunkt des Kirchenjahrs.
http://www.zeit.de >> Artikel lesen
Interkulturelle Stadt Neukölln
Lange galt Neukölln als Paradebeispiel für urbane Problembezirke. Bei Studenten und Künstlern ist der Berliner Stadtteil jedoch zunehmend im Trend. Ein Grund für den Imagewandel sind gezielte politische Maßnahmen.
http://www.goethe.de >> Artikel lesen