Schulbarometer: Lehrermangel überragt alle Probleme
Eine Umfrage unter Schulleitungen gibt einen Einblick in die postpandemische Schule. Der Lehrermangel ist das größte Problem – Digitalisierung und soziale Ungleichheit bleiben aus Sicht der Befragten auf der Strecke.
http://www.table.media >> Artikel lesen (kostenpflichtig)
Studie: Quereinsteiger sind mit Job unzufriedener
Die Politik setzt verstärkt auf Quereinsteiger in den Schulen. Jetzt zeigt eine Untersuchung, dass diese unzufriedener sind mit ihrem Job – ein „Alarmsignal“, sagt der Studienleiter.
http://www.table.media >> Artikel lesen (kostenpflichtig)
Ein Studium für Logikfans
Welche Anforderungen sollten Interessierte für ein Informatikstudium mitbringen und was gibt es sonst noch zu beachten? abi» hat Dr. Frank Seifert, Fachstudienberater der Informatik an der TU Chemnitz, gefragt.
http://www.abi.de >> Text lesen
Stechuhr im Lehrerzimmer
Das Bundesarbeitsgericht stellt in einem aktuellen Urteil klar: Arbeitgeber müssen ein System einführen, das die Arbeitszeit erfasst. Schulen kann das vor Probleme stellen – aber die Attraktivität des Lehrberufs erhöhen.
http://www.table.media >> Artikel lesen (kostenpflichtig)
Starkes Team mit starker Führung
Corporate Identity, Beschwerdemanagement, Qualitätshandbuch – wer diese Begriffe hört, denkt wahrscheinlich eher an einen Großkonzern als eine Berufsschule in einem Kurort an der Mecklenburgischen Seenplatte. Es ist das erfolgreiche Management, mit dem die diesjährige Gewinnerschule die Jury des Deutschen Schulpreises überzeugt hat.www.table.media >> Artikel lesen (kostenpflichtig)
Jennifer Nicolay – bringt Azubis in die IT-Branche
Ihr Vater war Handwerker, ihre Mutter Krankenschwester. Und sie selbst träumte als Jugendliche davon, Informatikerin zu werden, doch traute sich nicht…
http://www.table.media >> Artikel lesen (kostenpflichtig)
Brennpunkt-Schulen: „Geld allein hilft nicht“
Ein großes Fortbildungsprogramm für Schulleitungen in Brennpunkten zieht Bilanz. Der exklusive Blick in die Ergebnisse zeigt: Die Schulen brauchen viel mehr als nur ein steigendes Budget.
http://www.table.media >> Artikel lesen (kostenpflichtig)
Isabell Probst – berät Lehrer, die den Job wechseln
Schlechte Führung, zu wenig Geld und Personal, überbordende Aufgaben und noch dazu ein miserables gesellschaftliches Image – nach Einschätzung von Isabell Probst gehört das zum Alltag von Lehrern im deutschen Bildungssystem.
http://www.table.media >> Text lesen (kostenpflichtig)
Informatik an Schulen: Vorbild im Norden
Schleswig-Holstein testet seit diesem Schuljahr das Pflichtfach Informatik. Dafür braucht das Land eine Menge Lehrkräfte – und hat sie gefunden. Wie es geklappt hat.
http://www.table.media >> Artikel lesen (kostenpflichtig)
Der lange Weg zum Pflichtfach Informatik
Bundeswirtschaftsminister Habeck will Programmieren zum Pflichtfach machen. Doch viele Kultusminister zaudern, auch die GEW ist skeptisch. Das BMBF kündigt Anpassungen bei der Strategie an.
http://www.table.media >> Artikel lesen (kostenpflichtig)
Eine Mischung aus Chemie und Technik
Martina Györkös (22) macht ihre Ausbildung zur Chemikantin beim Chemieunternehmen BASF in Schwarzheide. Dort hat sie nicht nur mit chemischen Reaktionen zu tun, sondern bearbeitet auch technische Aufgabenfelder.
http://www.wila-bonn.de >> Artikel lesen
Traineeship in der Filmbranche
Das Medienunternehmen UFA bietet mit einer neu gegründeten UFA Academy Weiterbildungsprogramme für den Quereinstieg in die Film- und Fernsehproduktion an. Janna Bardewyck von der Personalentwicklung berichtet, wer sich dort mit welchem Ziel bewerben sollte.
http://www.wila-bonn.de >> Interview lesen
Studium mit Meisterbrief: So können Sie Ihre Mitarbeiter unterstützen
Wer rastet, der rostet. Das wissen auch viele Mitarbeiter von Handwerksbetrieben. Wer sie halten möchte, sollte ihnen Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.
http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de >> Artikel lesen
Immer ein Ohr für den Kunden
„Nicht sehen können trennt von den Dingen, nicht hören können von den Menschen“, soll der Philosoph Immanuel Kant gesagt haben. Wer Menschen helfen möchte, diesen Anschluss nicht zu verlieren, ist in der Ausbildung zum Hörakustiker bzw. Hörakustikerin gut aufgehoben. Der Beruf verbindet handwerkliche, technische und soziale Kompetenzen.
http://www.abi.de >> Artikel lesen